… oder die fortgesetzte Zerstörung der Europäischen Union durch Rechtsextremismus, Neoliberalismus und nationale Regierungen!
Die überwiegende Mehrheit der EU-Innenminister hat sich am 8. Juni 2023 auf einen Kompromiss für noch schärfere EU-Asylregeln und -praktiken an den Außengrenzen geeinigt. Der vorliegende Text wurde vor dem aktuellen Grauen vor der griechischen Küste erstellt, welches die Folge der untenstehend beschriebenen Abschottung der EU ist, und wohl mehr als 500 Menschen das Leben kostete. Weiterlesen
Die Bürokratie hat hauchdünn über die Mitglieder gesiegt. Andererseits hätte noch vor zwei Monaten niemand damit gerechnet, dass ein deklariert linker Kandidat auf einem Parteitag mit handverlesenen Delegierten 47% bekommen kann, während der Kandidat der Bewahrungsfraktion gerade mal 53% bekommt, was zeigt, wie geschwächt und gespalten die Bürokratie ist, die ihm nur mit hauchdünner Mehrheit zutraut, ihre gut bezahlten Pöstchen und Ämtchen zu bewahren. Weiterlesen
Welche SPÖ brauchen wir? Teil 4 (Podcast - Episode 46)
/
RSS Feed
Teilen
Link
Embed
In der 46. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns damit, was wir alle gemeinsam und jeder und jede von uns selbst dazu beitragen können, dass wir eine SPÖ bekommen, wie wir sie dringend brauchen, um nicht weiterhin tatenslos dabei zusehen zu müssen, wie sich unsere Arbeits- und Lebensbedingungen permanent verschlechtern bzw. die Erde auf den Abgrund zusteuert. Weiterlesen
Welche SPÖ brauchen wir? Teil 3 (Podcast - Episode 45)
/
RSS Feed
Teilen
Link
Embed
In der 45. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ setzen wir die Diskussion darüber fort, wie eine sozialdemokratische Partei aussehen muss, damit sie ihren historischen und aktuellen Aufgaben nachkommen kann. Wie immer arbeiten wir dieses Überthema in vier Teilen ab. In diesem dritten Podcast der Reihe zu diesem beschäftigen wir uns damit, wie es wieder möglich wird, dass Spitzenfunktionär*innen der Partei und Mandatar*innen bzw. politische Funktionsträger*innen auf hoher Ebene den Bezug zu Normalsterblichen nicht verlieren.
Im vierten Teil werden wir uns damit beschäftigten, was wir alle gemeinsam und jeder und jede von uns selbst dazu beitragen können, dass wir eine solche Partei bekommen, die wir dringend brauchen, um nicht weiterhin tatenslos dabei zuzusehen, wie sich unsere Arbeits- und Lebensbedingungen permanent verschlechtern.
Welche SPÖ brauchen wir? Teil 2 (Podcast - Episode 44)
/
RSS Feed
Teilen
Link
Embed
In der 44. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ setzen wir die Diskussion darüber fort, wie eine sozialdemokratische Partei aussehen muss, damit sie ihren historischen und aktuellen Aufgaben nachkommen kann. Wie immer arbeiten wir dieses Überthema in vier Teilen ab. In diesem zweiten Podcast der Reihe zu diesem beschäftigen wir uns damit , welche (demokratischen Strukturen) eine wirklich sozialdemokratische Partei braucht.
Im dritten Teil werden wir uns damit beschäftigten, wie es wieder möglich wird, dass Spitzenfunktionär*innen der Partei und Mandatar*innen bzw. politische Funktionsträger*innen auf hoher Ebene den Bezug zu Normalsterblichen nicht verlieren.
Welche SPÖ brauchen wir? Teil 1 (Podcast - Episode 43)
/
RSS Feed
Teilen
Link
Embed
In der 43. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beginnen wir eine Diskussion darüber, wie eine sozialdemokratische Partei aussehen muss, damit sie ihren historischen und aktuellen Aufgaben nachkommen kann. Wie immer arbeiten wir dieses Überthema in vier Teilen ab. In diesem ersten Podcast der Reihe zu diesem beschäftigen wir uns mit den sozialdemokratischen Grundwerten und Prinzipien, die viele leider vergessen oder nie kennengelernt haben, was sich auch an den Vorschlägen gewisser Kandidat*innen für den Vorsitz der SPÖ zeigt.
Im zweiten Teil werden wir uns nächste Woche damit beschäftigen, welche (demokratischen Strukturen) eine wirklich sozialdemokratische Partei braucht.
Die Hymne der österreichischen Sozialdemokratie als Hymne an die Arbeit schildert die Bedeutung der Arbeit für die Entwicklung der Menschheit. Unter Arbeit verstehen wir heute großteils Lohnarbeit, überwiegend den Verkauf unserer Arbeitskraft, damit Unternehmungen und Aktionär:innen fette Gewinne haben, die sie dann steuerschonend auf unsere Kosten auf der ganzen Welt hin und her schieben können. Weiterlesen
Die Kolleg*innen im Kollektivvertrag für die Erwachsenenbildung steuern gerade auf einen Streik zu. Am 03. und 04. Mai 2023 ist es erstmals in der Geschichte dieses Kollektivvertrages so weit. Unser Aktivist Axel Magnus wurde in seiner Funktion als Betriebsratsvorsitzender der SDW dazu eingeladen, gemeinsam mit der Betriebsratsvorsitzenden der BiM, Selma Schacht, eine Solidaritätsrede zu halten. Hier könnt ihr diese nachhöhren.
Tagtäglich lesen wir von Chat-GPT und KIs. Sie werden unsere Arbeitswelt in naher Zukunft auf den Kopf stellen. Die Veränderungen sind jedoch nicht nur auf die Produktion beschränkt. Auch in Dienstleistungsbetrieben und der Pflege kommen vermehrt Roboter und automatisierte Programme zum Einsatz. Sogar kreative Tätigkeiten werden von Chat-GPT und anderen künstlichen Intelligenzen übernommen. Weiterlesen
Die Mitgliederbefragung in der SPÖ zwischen demokratischem Aufbruch und manipulativer MeinungsbildUNG1
Österreich steht vor weiteren Eskalationsschritten der Demokratiegefährdung. Die Koalition der türkisen ÖVP mit den „Kellernazis“ (Oskar Deutsch) der niederösterreichischen Freiheitlichen auf Landesebene war nicht der letzte Schritt in diese Richtung.2 Für eine türkis-blaue oder blau-türkise Koalition mit Herbert Kickl auf Bundesebene sind seitens der ÖVP bereits die Weichen gestellt.3 Mit fossilen politischen Fantasien und der angestrebten Aussöhnung mit Coronaleugner*innen werden von Karl Nehammer und anderen in der ÖVP bereits die Vorleistungen für eine rechtsextreme Bundesregierung erbracht.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Aufwiderstand on Social Media