In seiner in unserem Namen gehaltenen Rede geht unser Aktivist Axel Magnus insbesondere darauf ein, dass Faschismus eine ganz bestimmte Funktion für den Kapitalismus hat: Die Zerschlagung der organisierten Arbeiter*innenbewegung in Zeiten der Krise des Systems. Wer ernsthaft gegen Faschismus ist, muss daher auch Antikapitalist*in sein. Die Rede könnt ihr hier nachhören und – sehen.
Bildungspolitik Teil 2 (Podcast – Episode 76)

In der 76. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie – dieses Mal – mit den Grundsätzen einer sozialdemokratischen Bildungspolitik aus Perspektive der Arbeiter*innenklasse. Dabei müssen wir unbedingt auf die nach wie vor bestehenden Benachteiligung von Frauen im Bildungssystem (so wie in allen Bereichen der Gesellschaft) hinweisen, welche die Folge der männlich und profitorierentierten Struktur unserer Gesellschaft ist. Wie kann diese überwunden werden?
Bildungspolitik Teil 1 (Podcast – Episode 75)

In der 75. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie – dieses Mal zum Überthema „Bildungspolitik“ – mit den Grundsätzen einer sozialdemokratischen Bildungspolitik aus Perspektive der Arbeiter*innenklasse. Nicht zu kurz bei diesem Thema kann der große Otto Glöckel kommen, aber auch eine Analyse der Entwicklung und des Zustandes unserers derzeitigen selektiven Bildungssystems müssen zum Ausgangspunkt der Diskussion gemacht werden.
Medien und Politik Teil 4 (Podcast – Episode 74)

In der 74. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie – dieses Mal zum Überthema „Medien und Politik“ – mit den Herausforderungen einer Medienpolitik, die Vielfalt möglich macht und gleichzeitig Faschist*innen, Rassist*innen und Sexist*innen keine Bühne bietet. Raus aus der Bubble könnte das Stichwort dafür lauten. Und dann stellen wir uns noch die Frage, welche Medien wir brauchen, um nicht weiter tatenlos dabei zuzusehen, wie die Welt den Bach runtergeht.
Medien und Politik Teil 3 (Podcast – Episode 73)

In der 73. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie – dieses Mal zum Überthema „Medien und Politik“ – mit der Bedeutung Sozialer Medien für die politische Arbeit. Wie können wir BlueSky, Twitter, Facebook, Instagram und Co nutzen, um gesellschaftliche Mehrheiten für die Bedürfnisse der Arbeiter*innenklasse zu schaffen?
Rede auf der Kundgebung gegen den Auftritt des Faschos Kubitschek in Wien am 25.01.2024
Götz Kubitschek, der gemeinsam mit dem österreichischen Oberidentären Sellner am 25.11.2023 die politische Linie auf dem rechtsradikalen Treffen in Podsdam für Massendeportationen vorgeben hat, wurde von einer Wiener Burschenschaft zu einem Vortrag am 25.01.2024 eingeladen. Weiterlesen
Medien und Politik Teil 2 (Podcast – Episode 72)

In der 72. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie – dieses Mal zum Überthema „Medien und Politik“ – mit den Medien, die die Arbeiter*innenbewegung hervorgebracht hat. Klar kommt dabei auch die Arbeiterzeitung, die AZ nicht zu kurz. Auf dieser Basis beleuchten wir die Notwendigkeit eines Zentralorgans für die Partei.
Medien und Politik Teil 1 (Podcast – Episode 71)

In der 71. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie – dieses Mal zum Überthema „Medien und Politik“ – mit der Entwicklung der österreichischen Medienlandschaft, die im Zeitungsbereich so konzentriert ist, wie sonst kaum eine, und deren aktuellem Zustand. Der Befund ist erschreckend: Die oft so genannte vierte Gewalt hat hierzulande keine Kontrollfunktion, sondern dient den Interessen des Kapitals und der politischen Stimmungsmache, wie die aktuellen Interviews mit Andi Babler und dem Möchtegern-„Volkskanzler“ in der ZiB 2 traurig bewiesen haben.
US-Gewerkschaften fordern Waffenstillstand in Israel und Palästina
Wir veröffentlichen hier den Aufrauf zahlreicher Gewerkschaften aus den USA für einen sofortigen Waffenstillstand in Palästina. Besonders bemerkenswert ist, dass dieser von der UAW, die mit über 600.000 Mitglieder nicht nur eine der größten Gewerkschaften in den USA ist, sondern gerade erst mit einem zeitlich unbefristeten Streik in der Autoindustrie gezeigt hat, wie Gewerkschaft geht, unterzeichnet wurde. Weiterlesen
Soziale Sicherheit in Gefahr Teil 4 (Podcast – Episode 70)

In der 70. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns – wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie – dieses Mal zum Überthema „Sozialversicherung“ – mit den Systemen unserer sozialen Sicherheit. Keine Frage, dass wir diese gegen jeden Angriff, jeden „Umbau“ verteidigen müssen. Doch was braucht es wirklich, damit diese Systeme uns (im Gegensatz zu Armeen und Waffen) echte Sicherheit geben können? Wie müssten diese ausgestaltet sein, wer die Entscheidungen fällen?
Aufwiderstand on Social Media