Schlagwort: Gewerkschaften

Die Herbstlohnrunde 2024: Kapital radikal – Teil 4 (Podcast – Episode 118)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Die Herbstlohnrunde 2024: Kapital radikal – Teil 4 (Podcast – Episode 118)
Loading
/

In der 118. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns dieses Mal – wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie – mit der Herbstlohnrunde 2024. Schon lange waren die Versuche des Kapitals, sich bei Kollektivvertragsverhandlungen auf unsere Kosten zu sanieren, nicht mehr so radikal.  

Die Herbstlohnrunde 2024: Kapital radikal – Teil 3 (Podcast – Episode 117)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Die Herbstlohnrunde 2024: Kapital radikal – Teil 3 (Podcast – Episode 117)
Loading
/

In der 117. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns dieses Mal – wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie – mit der Herbstlohnrunde 2024. Schon lange waren die Versuche des Kapitals, sich bei Kollektivvertragsverhandlungen auf unsere Kosten zu sanieren, nicht mehr so radikal. In dieser Folge geht es um die Kollektivvertragshandlungen im …

Weiterlesen

Die Herbstlohnrunde 2024: Kapital radikal – Teil 2 (Podcast – Episode 116)

Das politische Quartett: Unser Podcast - Episode 1
Das Politische Quartett
Die Herbstlohnrunde 2024: Kapital radikal – Teil 2 (Podcast – Episode 116)
Loading
/

In der 116. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns dieses Mal – wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie – mit der Herbstlohnrunde 2024. Schon lange waren die Versuche des Kapitals, sich bei Kollektivvertragsverhandlungen auf unsere Kosten zu sanieren, nicht mehr so radikal. In dieser Folge geht es insbesondere um die Gehaltsverhandlungen …

Weiterlesen

Die Herbstlohnrunde 2024: Kapital radikal – Teil 1 (Podcast – Episode 115)

Das politische Quartett: Unser Podcast - Episode 1
Das Politische Quartett
Die Herbstlohnrunde 2024: Kapital radikal – Teil 1 (Podcast – Episode 115)
Loading
/

In der 115. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns dieses Mal – wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie – mit der Herbstlohnrunde 2024. Schon lange waren die Versuche des Kapitals, sich bei Kollektivvertragsverhandlungen auf unsere Kosten zu sanieren, nicht mehr so radikal. Ein guter Grund, sich im ersten Teil genauer anzusehen, …

Weiterlesen

Iris Stern (2023): „Und Action!“ – deine Aktion im Betrieb. Eine Anleitung und Inspiration zur Umsetzung deiner Idee in eine konkrete Aktion

Cover der Broschüre

Endlich bin ich dazu gekommen, diese Broschüre zu lesen, für die mich die Autorin einst interviewt hat. Und ihr werdet es nicht glauben: Selbst ich greiser Protesthase konnte noch was dazulernen.

Weiterlesen

Elmar Altvater et al(1973): Sozialistische Gewerkschaftsarbeit und „Revolutionäre Gewerkschaftsopposition“ – Probleme und Perspektiven sozialistischer Gewerkschaftsarbeit und ihre organisatorische Scheinlösung in der RGO, in: Probleme des Klassenkampfes 8/9, S. 145-160

Cover der Problele des Klassenkampfes (PROKLA) 8/9 1973

Frei nach Marx dienen Gewerkschaften einerseits dem alltäglichen Kampf zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Arbeiter*innenklasse (Preisfechter der Arbeit) und sie sind Schulen des Sozialismus. Kommen sie beiden Aufgaben nicht nach – sind sie also nicht revolutionär – werden sie laut Bronstein zu Polizeiorganen des Kapitals in der Arbeiter*innenklasse. Der hier rezensierte Artikel behandelt ein bundesdeutsches …

Weiterlesen

US-Gewerkschaften fordern Waffenstillstand in Israel und Palästina

Wir veröffentlichen hier den Aufrauf zahlreicher Gewerkschaften aus den USA für einen sofortigen Waffenstillstand in Palästina. Besonders bemerkenswert ist, dass dieser von der UAW, die mit über 600.000 Mitglieder nicht nur eine der größten Gewerkschaften in den USA ist, sondern gerade erst mit einem zeitlich unbefristeten Streik in der Autoindustrie gezeigt hat, wie Gewerkschaft geht, …

Weiterlesen

Die Benya-Formel: Segen und Fluch

Artikel aus dem FokusWien 4/2022 – der Mitgliederzeitschrift der SPÖ Wien – zur Benya-Formel

Seit 1978 ist die sog. Lohnquote, also der Anteil der Löhne am Volkseinkommen rückläufig. Von 77% ist diese mittlerweile auf rund 68% (2017) gesunken. Das Kapital hat sich also in gerade mal 4 Jahrzehnten fast 10% des gesamten Kuchens mehr unter den Nagel gerissen.

Weiterlesen

Kollektivvertragsverhandlungen / Teil 4: SWÖ (Podcast – Episode 37)

Das politische Quartett: Unser Podcast - Episode 1
Das Politische Quartett
Kollektivvertragsverhandlungen / Teil 4: SWÖ (Podcast - Episode 37)
Loading
/

In der 37. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir über die Kollektivvertragsverhandlungen in der Sozialwirtschaft Österreich. In einer sog. Frauenbranche zählen viele Kolleg*innen zu den sog. working poor. Über 30% verdienen unter der Armutsgefährungsschwelle. Doch die politisch Verantwortlichen handeln nicht und sehen tatenlos dabei zu, wie der Sozial- und Gesundheitsbereich infolge der Massenflucht …

Weiterlesen

Kollektivvertragsverhandlungen / Teil 3: Handel (Podcast – Episode 38)

Das politische Quartett: Unser Podcast - Episode 1
Das Politische Quartett
Kollektivvertragsverhandlungen / Teil 3: Handel (Podcast - Episode 38)
Loading
/

In der 38. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir über die besonderen Herausforderungen der Kollektivvertragsverhandlungen im Handel, einer Branche die unterschiedlicher nicht sein könnte. Vom Kleinstgeschäft mit nur einer*m Angestellten bis zur Riesenkette mit zehntausenden Beschäftigten gibt es alles. Dementsprechend unterschiedlich sind die Arbeitsbedingungen aber auch die gewerkschaftliche Organisierung und die Mobilisierungsfähigkeit unterschiedlicher …

Weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen